Verein gegen sexualisierte Gewalt
Beratung. Fortbildung & Prävention. Öffentlichkeitsarbeit & Vernetzung.


Veranstaltungen und Neuigkeiten

13.01.2023
Fortbildungs- und Veranstaltungsprogramm für 2023
Hier finden Sie unser neues Fortbildungsprogramm. Entdecken Sie unsere Fortbildungen und Veranstaltungen in 2023. Ob mehrtägig oder nur wenige Stunden. Schauen Sie es sich i.d. PDF gern näher an. Und melden...   mehr
21.06.2023
-
05.06.2025
Zertifizierte Weiterbildung Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT)
Wir bilden Sie weiter! Seit 2023 ist Wildwasser Magdeburg zertifiziertes Weiterbildungsinstitut der DeGPT und Sie können bei uns die zweijährige Qualifizierung zur*zum Traumapädagog*in/Traumazentrierten...   mehr
22.08.2023
-
05.12.2023
Ausgebucht! Kursbeginn "Mutig werden mit Til Tiger"
Ihr Kind ist schüchtern? Wenden Sie sich für ein Vorgespräch zu unserem im August 2023 startenden "Mutig werden mit Til Tiger"-Kurs gerne bereits jetzt an uns. Der Kurs umfasst 12 Termine, jeweils dienstags...   mehr
13.09.2023
-
13.09.2023
Ausfall Sprechzeit
Aus betriebsinternen Gründen entfällt die Sprechzeit am Mittwoch, 13.09.2023. Sie erreichen uns über den Anrufbeantworter oder per E-Mail. Wir melden uns zurück, sobald es uns möglich ist, und sind in der...   mehr
16.09.2023
-
17.09.2023
Ausgebucht! WenDo-Kurs für Mädchen von 8 - 11 Jahren
WenDo ist ein feministisches Training zur Selbstbehauptung & -verteidigung, das von Frauen entwickelt wurde. Es geht um Stimme, Raum- & Körperwahrnehmung, Techniken zur Verteidigung und Selbststärkung; Spiel,...   mehr
20.09.2023
Grundlagen-Sensibilisierung Sexualisierte Gewalt
Ohne Grundlagenwissen und Erfahrungen im Umgang mit sexualisierter Gewalt fühlen sich viele Fachkräfte unsicher. Um mit mehr Sicherheit im Alltag handeln zu können, erfahren Sie an einem Tag kompakt und...   mehr
21.09.2023
SEELENRIZZ - Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
Selbstverletzende Verhaltensweisen sind ein häufiges Phänomen, am bekanntesten ist das "Ritzen". In der eintägigen Fortbildung geht es um theoretische Grundlagen und traumafokussierte Sichtweisen auf...   mehr
02.10.2023
-
02.10.2023
Sprechzeit
Aus betriebsinternen Gründen entfällt die Sprechzeit am Montag, 02.10.2023. Sie erreichen uns über den Anrufbeantworter oder per E-Mail. Wir melden uns zurück, sobald es uns möglich ist, und sind in der...   mehr


 


Bundesweites Netzwerk von und für Betroffene ‚aus-unserer-sicht‘ gegründet
Am 07.09.2023 hat sich das bundesweite Netzwerk „aus-unserer-sicht“ in Berlin offiziell als Verein gegründet. Dem ging ein Beteiligungsprozesses mit vielen Betroffenen sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend voraus. Im Rahmen der offiziellen Vereinsgründung wurden Renate Bühn und Jörg Schuh in den Vorstand gewählt. Beide sind bereits langjährig aktiv im Thema und der Betroffenen-bewegung.
Ziel des bundesweiten und unabhängigen Netzwerks aus-unserer-sicht von Betroffenen für Betroffene ist es, die Vernetzung Betroffener aus allen Tatkontexten substantiell voranzubringen. Das Netzwerk versteht sich als politische Interessenvertretung. Die Perspektiven und Anliegen Betroffener sollen in der Politik, in Institutionen und der Öffentlichkeit eingebracht und Beteiligungs-strukturen gefördert werden. Das Netzwerk befindet sich in Trägerschaft des Vereins N.I.N.A e. V..
Die Idee zur Gründung des Netzwerks entstand auf den beiden MitSprache Kongressen (2016 und 2018) des Betroffenenrats bei der UBSKM. Im Januar 2023 startete ein Beteiligungsprozess mit der Freischaltung eines Fragebogens für Menschen ab 16 Jahren, die in ihrer Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erleben mussten. Auf Grundlage der ca. 380 Rückmeldungen wurden viele Gruppen zum Austausch organisiert. Die Auswertung der Fragebögen sowie die Ideen und Rückmeldungen aus den Austauschgruppen werden im Rahmen des Online-Fachtags am 17.11.2023 präsentiert. Erste Ergebnisse sind als Kurzberichte bereits online. Die Anmeldung zum Fachtag ist bis 7.11.23 möglich.


 

Spendenübergabe

Leonard May von der Stadtfelder Wohnungs-genossenschaft eG übergab Alice Michalak von Wildwasser Magdeburg e.V. am 5. Oktober 2023 eine Spende in Höhe von 101,10€, die im Rahmen einer Glücksrad-Aktion bei der Eröffnung eines neuen Wohnparks zustande kam. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür!



Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen hat eine neue Nummer
Zum 10-jährigen Bestehen des Hilfetelefons gibt es nun eine einfachere verkürzte Telefonnummer. Die fünfstellige Vorwahl fällt weg und das Hilfetelefon kann direkt unter 116016 erreicht werden. Auch Beratung über Chat oder E-Mail ist möglich. Eine erfreuliche Neuerung besteht auch in der Möglichkeit, die Nummer aus dem europäischen Ausland anzurufen. Dann werden Ratsuchende sofort an die Hilfetelefone des jeweiligen Landes weitergeleitet.
Hier können das neue Logo sowie aktualisierte Materialien bestellt werden. Die alte Nummer mit der 08000-Vorwahl ist aber ebenfalls für noch mindestens ein Jahr erreichbar, 


Website des Projekts „HilFt - Schnelle Hilfe in Traumaambulanzen“
Das Projekt HilFt - Schnelle Hilfe in Traumaambulanzen untersucht in verschiedenen Teilprojekten Fragen zur strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Traumaambulanzen mit Inkrafttreten des Neuen Sozialen Entschädigungsrechts. Der bff ist im Projektbeirat vertreten. Im Zuge des Projekts ist eine Webseite entstanden, auf der Traumaambulanzen bundesweit gesammelt werden sollen. Auf der Webseite sind außerdem interessante weitere Informationen zu den einzelnen Teilprojekten zu finden. Die Webseite wird aktuell kontinuierlich weiterentwickelt.


Befragung von Plan international zum Spannungsfeld Männlichkeit
Unter dem Titel "So ticken junge Männer von 18 bis 35 Jahren in Deutschland" veröffentlichte Plan International Ergebnisse einer neuen Befragung. "Befragt wurde zu unterschiedlichen Themen, wie etwa Gewalt, Partnerschaft und Gefühle. Zudem haben wir untersucht, welche Anforderungen Frauen an Männer stellen und ob – und wenn ja wie – die verschiedenen Ausprägungen von gelebter Männlichkeit den Alltag von Männern und Frauen beeinflussen." (https://www.plan.de/presse/umfragen-und-berichte/spannungsfeld-maennlichkeit.html, 18.08.2023). Die Ergebnisse sind auf der Homepage von Plan International nachzulesen. Die Befragung wurde viel diskutiert und Kritik an der Durchführung formuliert.
Die LAG der Frauennotrufe Rheinland-Pfalz sehen in ihrer Pressemitteilung zur Befragung einen deutlichen Auftrag zur Ursachenforschung – zum Thema Spannungsfeld Männlichkeit.


Spendenübergabe vom "Nur der FCM!-Podcast", einem Fan-Podcast zum
1. FC Magdeburg
Am 24. Juli übergaben Phrasenpat:innen gemeinsam mit dem Podcast-Host Alexander Schnarr dem Verein Wildwasser Magdeburg e.V. eine Spende in Höhe von 1900€. Alexander Schnarr erklärt, wie es zur Spende kam: "Jeden Mittwoch während der Saison sprechen wir im Podcast nicht nur über die Spiele unseres Vereins und was sonst noch so in der Fußballwelt los ist, sondern sammeln auch Spenden für den guten Zweck. Das funktioniert folgendermaßen: Für jede Fußballphrase („Der Ball ist rund“, „Ein Spiel dauert 90 Minuten“, „Das nächste Spiel ist immer das wichtigste“ …), die wir im Podcast fallen lassen, zahlen einige unserer Hörer:innen als „Phrasenpat:innen“ jeweils einen Euro in ein virtuelles Phrasenschwein. Am Ende der Saison wird „geschlachtet“, die Spendensumme, die dann im Topf ist, verteilen wir an verschiedene gemeinnützige Einrichtungen in Magdeburg." Wildwasser Magdeburg e.V. sagt herzlichen Dank!

Foto: Alexander Schnarr
(von links nach rechts): Jan Angermann, Kerstin Kinszorra (Phrasenpat:innen), Ines Hattermann Wildwasser Magdeburg e.V.) , Alexander Schnarr (Podcast-Host), Nico Kamphausen, Tino Lammert (Phrasenpaten)


Bündnis Istanbul-Konvention lehnt GEAS-Entwurf ab
Gemeinsames Statement zu den Konsequenzen des geplanten EU-Asylkompromiss für schutzsuchende Frauen und Menschen auf der Flucht, die Mehrfachdiskriminierung erfahren (müssen)

Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe - Frauen gegen Gewalt e.V. (bff) beteiligte sich bei der Erarbeitung des gemeinsamen Statements des Bündnisses Istanbul-Konvention zu den Folgen des geplanten EU-Asylkompromiss für schutzsuchende Frauen und Menschen auf der Flucht, das die Pläne für eine Reform des europäischen Asylsystems (GEAS) ablehnt. Das Statement finden Sie hier.


Fachgespräch Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR – Fokus Totale Institutionen

Am 4. Juli 2023 fand in Magdeburg ein Fachgespräch zum Thema Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR statt. In dieser zweiten regionalen Veranstaltung in den östlichen Bundesländern diskutierte die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs mit Gästen über sexuellen Kindesmissbrauch in der DDR. Im Fokus der Veranstaltung in Sachsen-Anhalt standen Totale Institutionen, etwa Spezialheime, Jugendwerkhöfe und Venerologische Stationen. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.


Kooperation im Rahmen des Glacis Open Air
am 22. Juli 2023

Sexualisierte Gewalt ist nicht normal. Doch leider gibt es sie. Auch auf dem Glacis Open Air.

Weitere Infos finden Sie auf Instagram.






 Kinder & Jugendliche bei Partnerschaftsgewalt/Häuslicher Gewalt unterstützen:

Neues Fachkräfteportal sicher-aufwachsen.org

Um (sozial)pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen, hat Frauenhauskoordinierung e.V. ein Fachkräfteportal entwickelt, welches Arbeitsmaterialien, Informationen und Best-Practice Ansätze teilt und digital und kostenfrei zur Verfügung stellt.
www.sicher-aufwachsen.org ist eine digitale Materialsammlung inklusive praxisnahen
Leitfäden, Arbeitsblättern, Checklisten, Videos und aktuellen Studien zum Thema.


Mein Kompass - Informationsplattform für Jugendliche zu psychischer Gesundheit*
„mein Kompass“ - eine durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojektes geförderte Informationsplattform für Jugendliche zum Thema der psychischen Gesundheit. Auf dieser Website finden Jugendliche verständliche und wissenschaftlich fundierte Informationen zu psychischen Erkrankungen. Durch Usability und User Experience Optimierungen werden Orientierungshilfen geboten, damit sich auch Jugendliche mit wenig Vorwissen zurechtfinden. Aktuelle Krisen haben uns aufgezeigt, wie wichtig es ist die Resilienz nachfolgender Generationen zu stärken und bei psychischen Erkrankungen frühzeitig Hilfe anzubieten. Häufig ist das Internet eine der ersten Anlaufstellen bei Gesundheitsfragen. Doch oft haben Jugendliche nicht genügend Vorwissen, um gute Informationsangebote zu identifizieren. Auch Beratungsstellen und Notfalltelefone kommen an ihre Kapazitätsgrenzen bei der bestehenden sehr hohen Nachfrage. Mit „mein Kompass“ möchten wir Jugendliche in schweren Zeiten an die Hand nehmen, erste Informationen vermitteln und dabei unterstützten, adäquate Hilfe zu finden. Schauen Sie selbst: https://meinkompass.org


Neuer Flyer: "Ausblick - Informationen und Verhaltenstipps für gewaltbetroffene Frauen"

Gewalt gegen Frauen hat viele Formen, ob in der Ehe und Partnerschaft, durch sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung sowie Stalking, Menschenhandel und Gewalt im Namen der Ehre. Im Flyer finden Sie Informationen zu den verschiedenen Angeboten im Hilfesystem gegen Gewalt an Frauen in Sachsen-Anhalt sowie weitere Hinweise und Tipps. Der Flyer wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt herausgegebenen unter Mitarbeit des Landesweiten Netzwerkes für ein Leben ohne Gewalt Sachsen-Anhalt. Sie finden den Flyer hier und auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt als download in folgenden Sprachen: deutsch, englisch, französisch, polnisch, ukrainisch, russisch, arabisch, persisch-farsi.


Frauenrechte sind Menschenrechte:
neue Homepage der CEDAW-ALLIANZ Deutschland

In der CEDAW-Allianz Deutschland engagieren sich 32 zivilgesellschaftliche Organisationen für die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW in Deutschland. Ziel des internationalen Übereinkommens ist die Durchsetzung von Frauenrechten in allen Lebensbereichen und die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung. Die 2018 gegründete CEDAW-Allianz beobachtet die deutsche Legislative, Judikative und Exekutive in Bund, Ländern und Kommunen kritisch bei der Umsetzung und Anwendung von CEDAW.ntion CEDAW in Deutschland. Ziel des internationalen Übereinkommens ist die Durchsetzung von Frauenrechten in allen Lebensbereichen und die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung. Die 2018 gegründete CEDAW-Allianz beobachtet die deutsche Legislative, Judikative und Exekutive in Bund, Ländern und Kommunen kritisch bei der Umsetzung und Anwendung von CEDAW.
   

Kampagne "Schieb den Gedanken nicht weg"

Die neue Aufklärungs- und Aktivierungskampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ ist gestartet.  Die Botschaft: Kinder und Jugendliche sind vor allem im eigenen Umfeld der Gefahr sexueller Gewalt ausgesetzt. Es wird geschätzt, dass 1 bis 2 Kinder pro Schulklasse von sexueller Gewalt betroffen sind - bei rund drei Viertel der Fälle geschieht das in der eigenen Familie oder im sozialen Nahfeld.
Ziel der Kampange sei es, dass mehr Menschen verstehen: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche findet vorwiegend im vertrauen Umfeld der Kinder statt. Nur wer Missbrauch als reale Gefahr erkennt und sich informiert, kann auch wirkungsvoll handeln, wenn es darum geht Kinder und Jugendliche besser vor Missbrauch zu schützen.
Landingpage der Kampagne: www.hilfe-portal-missbrauch.de

Beratungswegweiser Landkreis Börde überarbeitet

Das Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Landkreis Börde hat die Broschüre mit Angeboten und Beratungsstellen für werdende Eltern und Familien überarbeitet. Das Heft bietet allen Akteuren rund um dieses Thema die Möglichkeit, Eltern entsprechend weitervermitteln zu können. Die aufgeführten Angebote sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Die zweite Auflage des Beratungswegweisers kann ab sofort heruntergeladen werden (www.fruehe-hilfen-boerdekreis.de).  

SWR-Reportage zu "Date-Rapes"

Im Rahmen einer Befragung von Fachberatungsstellen in Deutschland haben auch wir uns beteiligt. Hier sehen Sie die Antworten in der sehr sehenswerten Reportage.


Die Aufarbeitungskommission ruft Betroffene durch die Zeugen Jehovas auf, von Ihren Erfahrungen zu berichten

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs ruft Betroffene sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auf, von ihren Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend in der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas zu berichten. 

Die Kommission bietet die Möglichkeit, in einer vertraulichen Anhörung in geschützter Atmosphäre über die Erfahrungen zu sprechen oder einen schriftflichen Bericht zu verfassen und ihr zu schicken. Alternativ zur vertraulichen Anhörung vor Ort kann das Gespräch online per Video durchgeführt werden.
Die Kommission geht mit allen Geschichten vertraulich um. Sie werden in pseudonymisierter Form von der Kommission ausgewertet und fließen in ihre Berichte ein.

Im Faktenblatt erfahren Sie mehr zu Spezifika der Aufarbeitung der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas.

Betroffene sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die der Kommission über sexuellen Kindesmissbrauch berichten möchten, können sich telefonisch (0800 4030040 – anonym und kostenfrei), per E-Mail oder Brief an die Kommission wenden. Weitere Informationen zur vertraulichen Anhörung – auch online per Video – und zum schriftlichen Bericht sowie alle Kontaktdaten finden Sie hier.

P.S. Auch Personen, die in anderen Kontexten von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend betroffen waren, können sich weiterhin melden. Bspw. für Kontexte: in der Familie, im Sport, in der kath. Kirche, in der DDR.


Wir sind seit Ende 2021 anerkanntes Weiterbildungsinstitut der DeGPT für den zertifizierten Abschluss Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung

Bei uns können Sie die zweijährige Weiterbildung zur*zum Traumapädagog*in sowie zur*zum Traumazentrierten Fachberater*in (DeGPT) absolvieren. Informieren Sie sich gern hier auf unserer Seite. Allgemeine Infos zum Abschluss und Curricula finden Sie auf der Webseite der DeGPT.


Unser Wunschzettel - nicht nur für Festivitäten.

Falls Sie die Arbeit mit einem Geschenk unterstützen wollen und/oder Ratsuchenden eine Freude bereiten wollen, haben wir einen Wunschzettel zusammengestellt. Denn immer wieder gibt es Dinge, die wir für die Arbeit benötigen, aber kein Budget dafür vorhanden ist. Sofern Sie also Gutes tun möchten, hier unser Wunschzettel. Eine Spendenquittung erhalten Sie im Anschluss, wenn Sie uns Ihren Namen und Ihre Adresse mitteilen. Wir freuen uns unheimlich, wenn es Ihnen möglich ist, so die Arbeit zu unterstützen!


Bundesweiter Aufruf an Betroffene von sexuellem Kindesmissbrauch in der Schule

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs sucht Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt in der Schule erlebt haben. Auch Zeitzeug*innen sowie Angehörige, Freund*innen oder Lehrer*innen, die von sexuellem Kindesmissbrauch in der Schule berichten können, sind aufgerufen, sich zu melden und von ihren Erfahrungen zu berichten. Hier erfahren Sie mehr.


One Billion Rising - Auf der Welt erheben sich 1 Milliarde Personen gegen Gewalt und Unterdrückung an Frauen

Am 14.02.2021 fand -wie jedes Jahr- das Tanz- und Antigewaltevent des Jahres statt: One Billion Rising. Eine Milliarde Frauen auf der gesamten Welt erhebt sich aus Unterdrückung, Abwertung und Gewalt. Und das tanzend. Eine atmosphärische und bewegende Veranstaltung. Zu wissen, dass in allen Städten der Welt Personen tanzend aufbegehren. Selbst in dieser pandemischen Lage wurde getanzt - diesmal nicht gemeinsam auf Plätzen, sondern gemeinsam im digitale Raum! Wie aufregend. Wir sind begeistert und möchten hier das One Billion Rising Video von Magdeburg mit Ihnen teilen.
Mehr Infos finden Sie auch hier (deutsche Webseite) und hier (international, englischsprachig).


Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (kurz UBSKM) erinnert daran, in dieser herausfordernden Zeit auch an die Nachbar*innen, die Freund*innen, bekannte Kinder und Jugendliche -und auch an sich selbst- zu denken. In Krisenzeiten, insbesondere unter Isolation, erhöht sich die Gefahr für körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich Sorgen um jemanden oder um sich selbst machen. Oder nutzen Sie ein anderes telefonisches, kostenfreies und anonymes Angebot:

 

Hilfetelefon Sexueller Missbrauchhttps://strato-editor.com/.cm4all/uproc.php/0/.UBSKM%20Hilfetel.%20X%20(1).png/picture-400?_=18a07c5352c
0800 22 55 530

berta - Beratung für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
0800 30 50 750

Save me online - Online-Beratung für Jugendliche

Hilfeportal Sexueller Missbrauch

Nummer gegen Kummer - Für Kinder und Jugendliche
116 111

Elterntelefon
0800 111 0550

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
116 016

Hilfetelefon Schwangere in Not
0800 40 40 020

Elternsein.info - Hilfe und Beratung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre

Hilfetelefon tatgeneigte Personen
0800 70 222 40

Medizinische Kinderschutzhotline - Für Angehörige der Heilberufe bei Verdachtsfällen der Kindesmisshandlung
0800 19 210 00



Gewalt kommt nicht in die Tüte!

Mit der Aktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte" macht das Netzwerk Frauenschutz Magdeburg (wir sind dabei) mit den Soroptimistinnen Magdeburg anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen (25.11.) auf dieses noch immer aktuelle und drängende Problem aufmerksam.

Denn noch immer wird an fast jedem 3. Tag eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Alle 45 Minuten wird eine Frau Opfer von gefährlicher Körperverletzung durch den Partner. Im jahr 2019 starben 117 Frauen aufgrund der Gewalt des Partners.(Statistik BMFSFJ)

Es braucht weiterhin einen dauerhaften, konsequenten politischen, rechtlichen und zivilgesellschaftlichen Einsatz gegen Gewalt. Es gilt aufzuklären, zu sensibilisieren und den Zugang zu Unterstützungsangeboten zu erleichtern!

Bei verschiedenen Bäcker*innen und Lebensmittelläden werden Tüten für die Backwaren ausgehändigt. Es beteiligen sich: Frau Ernas Unverpacktladen, Naturara in Stadtfeld und die Bäckereifilialen von Otto, Braune, Ebel, Westphal, Möhring, Brot&Käs, als auch Verdi und der Offene Kanal


 
E-Mail
Anruf
Karte